![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bevor Schloss Güstrow eines der bedeutendsten Bauwerke der Renaissance in Europa werden könnte, nahm es seinen Ursprung als slawische Burganlage, die vermutlich im 9. Jahrhundert errichtet worden war. Die ersten uns heute bekannten Eigentümer waren die Fürsten von Werle, die hier 1307 eine neue Burganlage errichtet hatten. 1436 wurden die Herzöge von Mecklenburg Eigentümer der Anlage. Als die Burg 1557 in Teilen abbrannte, nahm man dies zur Gelegenheit, Schloss Güstrow gänzlich neu zu errichten. Ein weiterer Brand 1586 behinderte die Bauarbeiten, ehe das Schloss 1594 schließlich fertig gestellt war.
Als die Herzöge von Mecklenburg in ihrer Linie ausstarben, wurde Schloss Güstrow fortan nur noch als Nebenresidenz genutzt und verfiel. Der Ostflügel musste 1795 schließlich ganz abgerissen werden; er war zu baufällig. Wenige Jahre später eröffnete man im Schloss erst ein Kriegslazarett, dann ein Arbeitshaus. Schließlich zog hier sogar ein Altenheim ein. Die DDR, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg im Besitz des Schlosses befand, erkannte den Wert der Anlage und führte über 15 Jahre hinweg aufwändige Restaurierungsarbeiten durch. Danach eröffnete man hier ein Museum für die norddeutsche Kunst des Mittelalters. Mittlerweile befinden sich hier Ausstellungen des Staatlichen Museums Schwerin. Der Renaissancegarten, der zu Schloss Güstrow gehört, ist einer der sehenswertesten in ganz Deutschland.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Seenplatte
- Mecklenburg-Vorpommern
- Landkreis Rostock
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Güstrow:
- Radfernweg Berlin-Kopenhagen
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Barlach-Route
- Radweg Hamburg-Rügen
- Güstrower Stadtwanderweg
- Naturparkweg Mecklenburgische Schweiz
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Nebel-Radweg
- Mühlenwanderweg Güstrow
- Güstrower Umlandweg